Gefallen an Suchen

WERTEN

Design war das erste Wort

Die 1905 von Pier Teresio Arduino in Turin gegründete Victoria Arduino entstand aus einer für die damalige Zeit kühnen Vision: die Kaffeemaschine zu einem symbolträchtigen, kraftvollen und schönen Objekt zu machen, das Spitzentechnologie mit künstlerischem Stil verbindet.

Design: das schlagende Herz der Marke

Im Vokabular von Victoria Arduino war Design nie bloße Ästhetik, sondern eine primäre Sprache - eine Grammatik, in der Technologie, Kunst und Kultur zusammenkommen, um ein Objekt zu gestalten, das über die Funktion hinausgeht. Kaffeemaschinen sind nicht nur Arbeitsgeräte, sondern szenische Erscheinungen, die den Raum mit Identität und Charakter bevölkern sollen. Bars, Hotels und Cafés werden auf diese Weise zu zeitgemäßen Einrichtungen, die durch Objekte belebt werden, die einen durchdachten Designansatz widerspiegeln.

BEGINN 1900

Die Reise begann in den frühen 1900er Jahren, als Pier Teresio Arduino erkannte, dass die Kaffeemaschine ein neues Objekt der Begierde werden könnte - nicht nur funktional, sondern auch schön, kraftvoll und theatralisch. Die ersten Kreationen verkörpern voll und ganz den Geist des Jugendstils, mit glänzenden Oberflächen aus Messing, Kupfer und Stahl, fließenden Formen, komplizierten Details und floralen Verzierungen. Diese Maschinen, wahre Werke der funktionalen Kunst, wurden zu Ikonen der Eleganz und Innovation in den raffiniertesten Cafés jener Zeit.

KÜNSTLERISCHE EINFLÜSSE

Jugendstil / Art Nouveau

Die frühen Modelle waren vom Jugendstil inspiriert, mit floralen Verzierungen, sanften Kurven und handwerklichen Details, die die Schönheit der Epoche widerspiegelten und die Kaffeemaschine zu einem theatralischen Schmuckstück machten.

1900 - 1909: gutes Design

Louis Blèriot Eindecker blèriot X1 blèriot aèreonautique 1906
Pier Teresio Arduino - Patent „Victoria“ 1907
Luigi Bezzerra - Espressomaschine, 1906
Louis Blèriot Eindecker blèriot X1 blèriot aèreonautique 1906
Pier Teresio Arduino - Patent „Victoria“ 1907
Luigi Bezzerra - Espressomaschine, 1906
Louis Blèriot Eindecker blèriot X1 blèriot aèreonautique 1906
Pier Teresio Arduino - Patent „Victoria“ 1907
Luigi Bezzerra - Espressomaschine, 1906
Louis Blèriot Eindecker blèriot X1 blèriot aèreonautique 1906
Pier Teresio Arduino - Patent „Victoria“ 1907
Luigi Bezzerra - Espressomaschine, 1906
Louis Blèriot Eindecker blèriot X1 blèriot aèreonautique 1906
Pier Teresio Arduino - Patent „Victoria“ 1907
Luigi Bezzerra - Espressomaschine, 1906

Das Industriedesign entwickelte sich im 19. Jahrhundert mit der Einführung neuer Materialien und Produktionstechniken. Bewegungen wie Arts and Crafts betonten die Bedeutung der ästhetischen Qualität auch in der Massenproduktion. Auch neue öffentliche Räume wie Cafés, die funktionale und zugleich elegante Lösungen erforderten, nahmen in dieser Zeit Gestalt an.

Victoria Arduino-Maschinen erzählen die Geschichte von mehr als einem Jahrhundert der Innovation, von den ersten Patenten bis zu den ikonischen Modellen, die noch heute produziert werden. Sie wurden für die Bedürfnisse des öffentlichen Raums entwickelt und vereinen Funktionalität, Ästhetik und Technologie - sie sind echte Designklassiker.

Design ist nicht auf Materialien beschränkt. Seit den 1920er Jahren hat Victoria Arduino auch das Potenzial der visuellen Kommunikation erforscht und die Zusammenarbeit mit wichtigen italienischen Illustratoren aufgenommen.

20S - 30S

Sinnbildlich dafür ist die Zusammenarbeit mit Leonetto Cappiello im Jahr 1922. Der Künstler schuf ein Plakat, das einen grundlegenden Moment in der Vorstellungswelt der Marke markierte: Ein eleganter Reisender, der in einen leuchtend gelben Mantel gehüllt ist und einen weißen Hut trägt, steigt lässig aus einem fahrenden Zug und genießt einen Espresso, der mit einer Victoria Arduino Maschine zubereitet wurde. Das Bild, das zwischen futuristischer Geschwindigkeit und Jugendstildekoration schwebt, zelebriert die Verbindung von urbaner Dynamik und ritueller Geste. Kaffee ist nicht mehr nur ein Getränk, sondern ein Symbol des Fortschritts, des Luxus und der Effizienz, geschaffen für Menschen, die in einer Welt leben, die niemals stillsteht. Auf diesem Plakat ist die Maschine weder ein Hintergrund noch ein Accessoire: Sie ist der theatralische Protagonist, eine heroische Präsenz, die eine neue Modernität verkörpert. Ein grafischer Archetyp, der Kunst, Industrie und Stil zu einer einzigartigen und kraftvollen Vision verschmilzt.

KÜNSTLERISCHE EINFLÜSSE

Art Deco

Die Formen wurden geometrischer und raffinierter, und es wurden Materialien wie poliertes Kupfer, Messing und Stahl verwendet, die den Maschinen eine imposante und elegante Präsenz verliehen.

Die 1920er und 1930er Jahre: Design zwischen Modernismus und Funktionalität

Victoria arduino Espressomaschine für die Wandmontage, 1922
Victoria arduino Zweigruppen-Säulenmaschine, extra Typ, 1922
Gabrielle „Coco“ Chanel Chanel N°5 - Chanel, 1921
Aldo Balma Kleber coccoin, capoduri & c. 1927
Reinhold heidecke rolleiflex 6x6 franke & heidecke 1928
Kaffeemaschine Mignon - Victoria Arduino, 1927
Victoria arduino Espressomaschine für die Wandmontage, 1922
Victoria arduino Zweigruppen-Säulenmaschine, extra Typ, 1922
Gabrielle „Coco“ Chanel Chanel N°5 - Chanel, 1921
Aldo Balma Kleber coccoin, capoduri & c. 1927
Reinhold heidecke rolleiflex 6x6 franke & heidecke 1928
Kaffeemaschine Mignon - Victoria Arduino, 1927
Victoria arduino Espressomaschine für die Wandmontage, 1922
Victoria arduino Zweigruppen-Säulenmaschine, extra Typ, 1922
Gabrielle „Coco“ Chanel Chanel N°5 - Chanel, 1921
Aldo Balma Kleber coccoin, capoduri & c. 1927
Reinhold heidecke rolleiflex 6x6 franke & heidecke 1928
Kaffeemaschine Mignon - Victoria Arduino, 1927
Victoria arduino Espressomaschine für die Wandmontage, 1922
Victoria arduino Zweigruppen-Säulenmaschine, extra Typ, 1922
Gabrielle „Coco“ Chanel Chanel N°5 - Chanel, 1921
Aldo Balma Kleber coccoin, capoduri & c. 1927
Reinhold heidecke rolleiflex 6x6 franke & heidecke 1928
Kaffeemaschine Mignon - Victoria Arduino, 1927
Victoria arduino Espressomaschine für die Wandmontage, 1922
Victoria arduino Zweigruppen-Säulenmaschine, extra Typ, 1922
Gabrielle „Coco“ Chanel Chanel N°5 - Chanel, 1921
Aldo Balma Kleber coccoin, capoduri & c. 1927
Reinhold heidecke rolleiflex 6x6 franke & heidecke 1928
Kaffeemaschine Mignon - Victoria Arduino, 1927

Das Design war mit dem kulturellen und technologischen Aufschwung der Zeit verwoben. Die industrielle Expansion, das Aufkommen des Radios, des Kinos und des Stahlbetons veränderten die Städte und den Lebensstil. Das Bauhaus definierte das Konzept des Objekts neu: essenziell, funktional, modern. Es entstanden Ikonen wie der Flakon von Chanel N°5 und der Glaskugellüster - Symbole einer in die Zukunft projizierten Epoche.

Victoria Arduino fügt sich ebenfalls in diesen Kontext der Innovation ein. Ihre Kaffeemaschinen, die für die sich entwickelnden Räumlichkeiten der 1920er Jahre entworfen wurden, vereinen Eleganz und Technologie. Mit klaren Linien und langlebigen Materialien werden sie zu funktionalen Objekten, die einen modernen, anspruchsvollen Stil verkörpern.

1930S

Parallel zu dieser bahnbrechenden Produktion entstand 1930 der künstlerisch illustrierte Katalog, der von der Stamperia Restelli in Turin gedruckt wurde: eine wertvolle Publikation, angereichert mit Reliefbildern des geflügelten Sieges und des Adlers, den Wahrzeichen der Marke. Im Innern werden die Modelle der Tipo-Extra-Serie und andere farbige Luxusmaschinen als elitäre Objekte in einem visuellen Layout präsentiert, das den ästhetischen Aspekt des technischen Produkts hervorhebt.

KÜNSTLERISCHE EINFLÜSSE

Monumentale und rationalistische Ästhetik

Das Design zeichnet sich durch einen eher monumentalen und rationalen Ton aus, mit klaren, präzisen Oberflächen und Motiven, die an Fortschritt und industrielle Disziplin erinnern und einen Dialog zwischen Funktionalität, Ordnung und Modernität zum Ausdruck bringen.

1930ER JAHRE LICTORIANISCHER STIL

Frau Sessel Modell 904 Vanity fair - 1930
Schwenkbarer Aschenbecher - George kalz, 1939
Stempel, Victoria arduino - 1936
Henry Dreyfuss-Telefon Modell 300, Western Electric Company, 1937
Savoy iittala vase, alvar aalto - 1937
Harley-Davidson EL, Harley-Davidson - 1936
Giuseppe Terragni Sant'Elia Stuhl, Zanotta - 1936
Bleistiftspitzer, Raymond Loewy - 1933
Frau Sessel Modell 904 Vanity fair - 1930
Schwenkbarer Aschenbecher - George kalz, 1939
Stempel, Victoria arduino - 1936
Henry Dreyfuss-Telefon Modell 300, Western Electric Company, 1937
Savoy iittala vase, alvar aalto - 1937
Harley-Davidson EL, Harley-Davidson - 1936
Giuseppe Terragni Sant'Elia Stuhl, Zanotta - 1936
Bleistiftspitzer, Raymond Loewy - 1933
Frau Sessel Modell 904 Vanity fair - 1930
Schwenkbarer Aschenbecher - George kalz, 1939
Stempel, Victoria arduino - 1936
Henry Dreyfuss-Telefon Modell 300, Western Electric Company, 1937
Savoy iittala vase, alvar aalto - 1937
Harley-Davidson EL, Harley-Davidson - 1936
Giuseppe Terragni Sant'Elia Stuhl, Zanotta - 1936
Bleistiftspitzer, Raymond Loewy - 1933
Frau Sessel Modell 904 Vanity fair - 1930
Schwenkbarer Aschenbecher - George kalz, 1939
Stempel, Victoria arduino - 1936
Henry Dreyfuss-Telefon Modell 300, Western Electric Company, 1937
Savoy iittala vase, alvar aalto - 1937
Harley-Davidson EL, Harley-Davidson - 1936
Giuseppe Terragni Sant'Elia Stuhl, Zanotta - 1936
Bleistiftspitzer, Raymond Loewy - 1933
Frau Sessel Modell 904 Vanity fair - 1930
Schwenkbarer Aschenbecher - George kalz, 1939
Stempel, Victoria arduino - 1936
Henry Dreyfuss-Telefon Modell 300, Western Electric Company, 1937
Savoy iittala vase, alvar aalto - 1937
Harley-Davidson EL, Harley-Davidson - 1936
Giuseppe Terragni Sant'Elia Stuhl, Zanotta - 1936
Bleistiftspitzer, Raymond Loewy - 1933

1950S

Mit dem Beginn der 1950er Jahre wurde die visuelle Kommunikation der Marke mit einem modernen Ansatz erneuert. In diesem Jahrzehnt tauchen neue ikonische Materialien auf, die die Verbindung zwischen Design und Innovation stärken. Eine Werbepostkarte zeigt die Victoria Arduino-Maschinen, die eine Gruppe von Wolkenkratzern überragen - eine visuelle Metapher für den architektonischen und technologischen Fortschritt sowie ein Symbol für die urbane Modernität, mit der die Marke in Dialog treten will.

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1955 wurde im Rahmen eines umfassenderen Relaunch-Plans, der auch eine Festschrift und gezielte Kampagnen umfasste, ein Erinnerungsplakat produziert.

KÜNSTLERISCHE EINFLÜSSE

Rationaler Modernismus

Die Maschinen verzichten auf Überflüssiges und setzen auf nüchterne und wesentliche Linien. Das Design wurde dank des Beitrags von Architekten wie Luigi Caccia Dominioni verfeinert und nahm die industrielle Sprache des Made in Italy vorweg.

1950er Jahre: Gutes Design

Discokugel - Designer unbekannt, Vari von 1942
Hans Wegner PP 512 Klappstuhl - Johannes Hansen, 1949
Victoria Arduino Werbung, Victoria Arduino - 1948
Slinky - Richard James, James Industries, seit 1946
WAT-Serie von Luigi Caccia Dominioni, Victoria Arduino - 1948
Sixten Saison Saab 92 - Saab, 1946
Polo Mint, Rowntree (Nestlé) - seit 1948
Ein Bild einer Fabrik in Turin nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg - Victoria Arduino, 1948
Discokugel - Designer unbekannt, Vari von 1942
Hans Wegner PP 512 Klappstuhl - Johannes Hansen, 1949
Victoria Arduino Werbung, Victoria Arduino - 1948
Slinky - Richard James, James Industries, seit 1946
WAT-Serie von Luigi Caccia Dominioni, Victoria Arduino - 1948
Sixten Saison Saab 92 - Saab, 1946
Polo Mint, Rowntree (Nestlé) - seit 1948
Ein Bild einer Fabrik in Turin nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg - Victoria Arduino, 1948
Discokugel - Designer unbekannt, Vari von 1942
Hans Wegner PP 512 Klappstuhl - Johannes Hansen, 1949
Victoria Arduino Werbung, Victoria Arduino - 1948
Slinky - Richard James, James Industries, seit 1946
WAT-Serie von Luigi Caccia Dominioni, Victoria Arduino - 1948
Sixten Saison Saab 92 - Saab, 1946
Polo Mint, Rowntree (Nestlé) - seit 1948
Ein Bild einer Fabrik in Turin nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg - Victoria Arduino, 1948
Discokugel - Designer unbekannt, Vari von 1942
Hans Wegner PP 512 Klappstuhl - Johannes Hansen, 1949
Victoria Arduino Werbung, Victoria Arduino - 1948
Slinky - Richard James, James Industries, seit 1946
WAT-Serie von Luigi Caccia Dominioni, Victoria Arduino - 1948
Sixten Saison Saab 92 - Saab, 1946
Polo Mint, Rowntree (Nestlé) - seit 1948
Ein Bild einer Fabrik in Turin nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg - Victoria Arduino, 1948
Discokugel - Designer unbekannt, Vari von 1942
Hans Wegner PP 512 Klappstuhl - Johannes Hansen, 1949
Victoria Arduino Werbung, Victoria Arduino - 1948
Slinky - Richard James, James Industries, seit 1946
WAT-Serie von Luigi Caccia Dominioni, Victoria Arduino - 1948
Sixten Saison Saab 92 - Saab, 1946
Polo Mint, Rowntree (Nestlé) - seit 1948
Ein Bild einer Fabrik in Turin nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg - Victoria Arduino, 1948

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Victoria Arduino mit Konsequenz und Weitblick weiterentwickelt, indem sie den kulturellen und stilistischen Veränderungen in der italienischen Landschaft folgte - und diese oft vorwegnahm.

Ab den 1930er Jahren wurden die Formen der Espressomaschinen immer geometrischer und essentieller, im Einklang mit der Sprache des Rationalismus und des Modernismus. In den 1960er und 1970er Jahren, dem goldenen Zeitalter des italienischen Industriedesigns, traf die Marke den Zeitgeist mit kompakten und funktionalen Lösungen, die sich perfekt in die neuen urbanen Konsumräume einfügen.

Diese designorientierte Spannung ist auch heute noch lebendig. Victoria Arduino pflegt weiterhin eine starke Verbindung zu zeitgenössischem Design durch einen ständigen Dialog mit internationalen Baristas und führenden Designern.

Wichtige Kooperationen mit Architekten und Designern

Im Laufe ihrer Geschichte hat Victoria Arduino mit führenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Design und Architektur zusammengearbeitet, was zu Projekten führte, die die ästhetische und kulturelle Dimension der Espressomaschine verstärken.

Luigi Caccia Dominioni

Die von Luigi Caccia Dominioni entworfenen WAT-Maschinen stellen eine beispielhafte Begegnung zwischen Architektur und Espressokultur dar.

Dominioni, ein Meister der formalen Strenge, hat seinen unverwechselbaren Stil in die professionelle Espressomaschine einfließen lassen: reine Geometrien, ausgewogene Proportionen und solide Materialien. Die Maschinen von WAT sind mehr als nur Werkzeuge, sie sind Objekte, die mit ihrer Umgebung in Dialog treten und die Espressomaschine auf eine symbolische und gestalterische Ebene heben, die für das italienische Design typisch ist.

Massimiliano und Doriana Fuksas

Im Jahr 2013 arbeitete Victoria Arduino mit dem Studio Fuksas zusammen, um Theresia zu schaffen, eine Maschine, die Architektur, Kunst und Technik miteinander verbindet.

Die von Massimiliano und Doriana Fuksas entworfene Theresia ist von der Form eines Diamanten inspiriert, der aus Supermirror-Edelstahl mit reflektierenden Oberflächen und skulpturalen Geometrien gefertigt ist. Das Design zelebriert die Verbindung von unverwechselbarer Ästhetik und fortschrittlicher Technologie mit dem T3-System für präzise Temperaturkontrolle. Ihr Name ist eine Hommage an Pier Teresio Arduino, den Gründer der Marke, und unterstreicht die enge Verbindung zwischen historischem Erbe und formalen Experimenten. Theresia ist ein wahrhaft ikonisches Gerät, das sich sowohl in privaten als auch in professionellen Umgebungen auszeichnet.

Giulio Cappellini

In jüngster Zeit hat Victoria Arduino mit Giulio Cappellini, einem führenden Vertreter des zeitgenössischen italienischen Designs, zusammengearbeitet, um Projekte zu entwickeln, die neue Wege zur Integration der Espressomaschine in die Innenarchitektur erkunden.

Diese Kooperationen positionieren die Maschine nicht nur als technisches Werkzeug, sondern auch als unverwechselbares Element in sorgfältig gestalteten Räumen - dank essenzieller Linien, raffinierter Oberflächen und einem starken Fokus auf die Beziehung zwischen Form, Funktion und Umgebung.

Limitierte und besondere Editionen

Mit der Linie Eagle One hat Victoria Arduino ein Espressomaschinenkonzept geschaffen, das über die technische Leistung hinausgeht und zu einem Objekt der Kunst und Designkultur wird. Die Limited und Special Editions stellen den Höhepunkt dieser Reise dar: exklusive Stücke, die für ein Publikum entworfen wurden, das Einzigartigkeit, Schönheit und Bedeutung sucht.

Eagle One aus veganem Leder

Die Limited Edition Eagle One zeichnet sich durch die Verwendung von veganem Leder aus, ein Material, das aufgrund seiner optischen und haptischen Attraktivität ausgewählt wurde. Die Kombination aus Leder und Stahl unterstreicht die Eleganz des Geräts, während die Farbe - ein kräftiger, energiegeladener Farbton, der von der Welt des Luxus inspiriert ist - Begeisterung, Vitalität und Charakter ausdrückt.

Jedes Detail ist sorgfältig ausgearbeitet und macht diese Edition zu einem Fest des maßgeschneiderten Designs, das für raffinierte und visionäre Umgebungen konzipiert wurde.

Sonderausgabe: Busan

Die Sonderedition Busan, die 2024 vorgestellt wird, ist aus einem nachhaltigen und recycelbaren Stoff gefertigt und spiegelt die zeitgenössische Philosophie der stilistischen Verschmelzung wider: Vintage und Moderne, Farbe und Minimalismus, Ästhetik und Verantwortung.

In dieser Ausgabe geht die kreative Sprache über die Maschine selbst hinaus und verwandelt sie in ein visuelles Manifest für Design und Nachhaltigkeit.

Sonderausgabe: Kopenhagen

Die Copenhagen Special Edition ist mit natürlichem Raffiabast umwickelt, einer biologisch abbaubaren Faser, die Leichtigkeit, Textur und Authentizität vereint.

Wie die Busan-Version interpretiert diese Ausgabe die Kaffeemaschine als erzählerisches Objekt: nachhaltig, sinnlich und identitätsstiftend.

E1 Erste Sonderausgabe

Mit der E1 Prima Special Edition definiert Victoria Arduino das Konzept der Individualisierung neu.
Eine Kollektion mit drei ikonischen Oberflächen - Leder, Raffia, Textur -, die Charakter, Kontrast und Kohärenz in moderne Räume bringen.

Bei der E1 Prima Special Edition bekommt die Form eine Bedeutung.
Jede Version erzählt eine andere Materialgeschichte:
- die taktile Raffinesse von veganem Leder
- die rohe Eleganz von Raffia
- die grafische Tiefe von gewebtem Stoff

Drei Visionen von Design, eine ikonische Maschine.
Die E1 Prima Special Edition wurde entwickelt, um den Innenraum mit Präsenz und Persönlichkeit zu bevölkern und erhebt ihre Rolle vom funktionalen Objekt zur Designikone.

Dies ist nur eine Vorschau. Sobald die E1 Prima Special Edition verfügbar ist, können Sie bei Ihrem Händler vor Ort weitere Informationen und vollständige Angaben anfordern.

Besonderes Projekt

In diesem Gleichgewicht entsteht The DESIGN BLEND - der Treffpunkt von Design und Kaffeekultur als Raum für kreative Entdeckungen. In diesem Kontext behauptet sich die E1 Prima Special Edition als Designobjekt. Sie ist nicht einfach nur eine Espressomaschine, sondern ein Element, das in der Lage ist, einen Raum mit Kohärenz und Präsenz zu bewohnen, in ständigem Dialog mit zeitgenössischen Interieurs.

Durch den maßvollen Einsatz von Materialien, eine präzise Formgebung und einen Maßstab, der die Sprache des täglichen Lebens spricht, rückt diese Sonderedition das Kaffeeritual wieder in den Mittelpunkt und macht es zu einem ästhetischen und funktionalen Erlebnis.

Die Designmischung

Die Veranstaltung „The Design Blend“, die während der Mailänder Designwoche 2025 stattfand, kombinierte die technologische und ästhetische Innovation von E1 Prima mit dem Erbe der Marke Victoria Arduino und fand in der Starbucks Reserve™ Roastery Mailand statt - einem wahren Tempel des Kaffeegenusses.

Die ikonische Kaffeemaschine wird im Mittelpunkt einer Installation stehen, die Ästhetik und Funktion miteinander verbindet und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft erforscht. Art-Déco-Details verschmelzen mit modernen, brutalistischen Elementen und schaffen ein visuelles und sensorisches Erlebnis, das die Schönheit des Designs und die Leidenschaft für Kaffee zelebriert. Um dieses Fest des Designs noch weiter zu bereichern, wurde ein raffinierter Bildband in limitierter Auflage herausgegeben, der die stimmungsvollen Bilder des Fotoshootings in einem exklusiven Erlebnishotel versammelt, das das Design Made in Italy in jedem Raum zelebriert. Das von Victoria Arduino signierte Buch verwebt die Geschichte des Designs und der Markenwerte mit der zeitlosen Eleganz der Zimmer und erzählt von der Verbindung zwischen Architektur und Maschinendesign.